Wasserstofflieferketten

Die heutigen Entscheidungen zum Wasserstoffhochlauf spielen eine tragende Rolle für unsere zukünftige grüne Wasserstoffwirtschaft. Zuletzt wurden bereits wichtige erste Schritte wie die H2 Global Wasserstoffauktionen oder die Initiierung eines Wasserstoff-Kernnetzes unternommen, um die Herausforderungen bei der Erzeugung, bei der Verteilung und der Nutzung anzugehen. Dennoch sind die Herausforderungen bei der Umsetzung erster nachhaltiger Wasserstofflieferketten nach wie vor groß. Für einige der dabei aufkommenden Fragestellungen soll diese Veranstaltung einen Einstieg zur Bearbeitung darstellen.

 

Im Rahmen unserer Veranstaltung möchten wir daher gemeinsam mit Ihnen der Frage nachgehen, inwieweit die heutigen Wasserstofflieferketten und Infrastrukturen zur Verteilung von Wasserstoff bzw. Wasserstoffderivaten für eine Wasserstoffwirtschaft von morgen gerüstet sind. Dazu stellen aktuelle Forschungs- und Implementierungsprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ihren aktuellen Kenntnisstand zu bewältigten und noch ausstehenden Herausforderungen vor. In einem gemeinsamen Dialog möchten wir mit Ihnen mögliche Maßnahmen zum Abbau von Hemmnissen und zur kurzfristigen Implementierung von Wasserstofflieferketten diskutieren. 

Auf einen Blick

 

  • Import von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten per Schiff und Pipeline
  • Anforderungen an eine sichere Infrastruktur
  • Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes
  • Wasserstofflieferketten aus Nordwesteuropa
  • Logistik und Versorgung mit Flüssigwasserstoff
  • Kurzfristige Forschungsbedarfe zur Vermeidung von Verzögerungen beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

14. Oktober 2024 | 12-20 Uhr | Berlin


Die Anmeldung wurde geschlossen. Alle Plätze sind vergeben.

 

 

 

Agenda

 

12:00 Anreise und Registrierung


13:00 Begrüßung durch BMBF und BMWK

Stefan Müller, BMBF
Dr. Gunther Grathwohl, BMWK
 

Session 1: Status quo - Wasserstoffpipelines


13:15 Die sichere Verteilung von Wasserstoff über eine zuverlässige Infrastruktur: Erkenntnisse aus dem TransHyDE-Projekt Sichere Infrastruktur

Dr. Jan König, TransHyDE-Sichere Infrastrukturen

 

13:45 Wie unterstützt das Verbundprojekt GET H2 TransHyDE den Aufbau des H2-Kernnetzes?

Dr. Sabine Malzkuhn, TransHyDE-GET H2

 

14:15 Aufbau transeuropäische Wasserstofftransportkorridore - Einblick in die politische Praxis

Projektteam Europäische Wasserstoff-Importkorridore

14:45 Kaffee und Snacks


Session 2: Herausforderungen aktueller Wasserstofflieferketten


15:10 Wasserstoff aus Nordwesteuropa – Eine Gegenüberstellung verschiedener Importrouten

Projektteam H2-Lieferkette Nordwesteuropa

 

15:40 Flüssigwasserstoff (LH2) ContainerLogistik – Erprobung & Bewertung einer reellen Logistikkette
Projektteam  LH2-ContainerLogistik

 

16:10 Kaffee und Snacks

Session 3: Heutige Bedarfe für eine Wasserstoffinfrastruktur in 2045


16:30 Leitprojekt TransHyDE – von 1.0 zu 2.0

Jimmie Langham, TransHyDE Koordination

 

17:00 Podiumsdiskussion: „Was müssen wir heute für eine Wasserstoffinfrastruktur für morgen tun?“

Wieland Kley, BMBF
Dr. Gunther Grathwohl, WE W 2, BMWK
Tim Bruns, Open Grid Europe GmbH
Christian Hein, Aurubis AG
Dr. Torben Stührmann, Projekt HyBit


17:45 Netzwerken und Finger Food

 

20:00 Ende der Veranstaltung