Technologien der Wärme- und Energieplanung

Effiziente Energie- und Wärmeversorgung für Kommunen und Quartiere

Die Energiewende gelingt nur mit innovativen Technologien und durchdachter Planung. Das Seminar „Technologien der Wärme- und Energieplanung“ vermittelt praxisnahes Wissen zu erneuerbaren Energien, Wärmenetzen, Wärmepumpen, Speichersystemen und Sektorenkopplung – zentralen Bausteinen für eine zukunftsfähige kommunale Energieversorgung.

Teilnehmende lernen:

  • relevante Technologien (z. B. Solar-, Wind-, Bio-, Wasser- und Geothermie) zu definieren,
  • Wärmenetze CO₂-neutral zu transformieren,
  • regulatorische und technische Aspekte bei der Quellerschließung zu verstehen,
  • Wärmepumpen und Speichersysteme effizient zu bewerten und einzusetzen,
  • Potenziale von Wasserstoff als Energieträger einzuordnen,
  • Sektorenkopplung als Chance für resiliente Energiesysteme zu nutzen.

Ein Seminar für alle, die nachhaltige Lösungen für die Energiezukunft ihrer Kommune gestalten möchten.

Auf einen Blick

 

  • Überblick über zentrale Technologien der Wärme- und Energieplanung
 
  • Praxiswissen zu erneuerbaren Energien, Wärmenetzen und Wärmepumpen
 
  • Technische und regulatorische Grundlagen zur Quellerschließung
 
  • Bewertung und Einsatz von Speicherlösungen und Wasserstoff
 
  • Chancen und Herausforderungen der Sektorenkopplung verstehen

 

 

Online-Session I: 07.05.2025 | 11:00-12:30

Online-Session II: 15.05.2025 | 13:30-17:00

Online-Session III: 05.06.2025 | 13:30-18:00

Online-Session IV: 18.06.2025 | 13:30-16:30

Modulablaufplan

Kursinformationen

Veranstalter

Fraunhofer-Allianz Energie

Partner: 

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Veranstaltungstyp

Online-Seminar (synchron und asynchron) mit Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungsort Virtuelle Veranstaltung
Format

Synchrone und asynchrone virtuelle Veranstaltung

Sprache Deutsch
Zielgruppe Stadtwerke, Kommunen, Ingenieurbüros, Bau- und Wohnungswirtschaft, Komponentenhersteller
Kursdauer/Tagesablauf

Kursdauer und Ablauf: siehe Grafik

Termine:

Online-Session I: 07.05.2025 | 11:00-12:30
(P1 Kick-Off und Q&A Session)

Online-Session II: 15.05.2025 | 13:30-17:00
(P2 Q&A Phase 1 | U3 Erneuerbare Energien | U4 Wärmenetze)


Online-Session III: 05.06.2025 | 13:30-18:00
(P3 Q&A Phase 2 | U7 Quellen und Quellerschließung | U8 Wärmepumpen)

 

Online-Session IV: 18.06.2025 | 13:30-16:30
(P4 Q&A Phase 3 | U9 Speichersysteme und Sektorenkopplung | P5 Abschluss)

 

Regulärer Preis: 1.150 Euro, vergünstigter Preis für Pilotdurchführung: 875 Euro

Zugangsvoraussetzung Abgeschlossenes Bachelorstudium oder relevante Berufserfahrung (mind. 3 Jahre).
Kurzbeschreibung der Inhalte
  • Grundlagenwissen zu relevanten erneuerbaren Energietechnologien und Wärmenetzen.
  • Know-How zu regulatorischen Rahmenbedingungen und technischen Grundlagen im Kontext der Erschließung von Oberflächengewässern und geothermalen Wärmequellen.
  • Überblick über Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen.
  • Einführung in die Funktionsweisen von elektrischen und thermischen Speichersystemen und (grünen) Wasserstoffs als Energieträger.
  • Herausforderungen und Chancen der Sektorenkopplung.