Fernwärme im Wandel: Lösungskonzepte und Praxisdialog zu zukunftsfähigen Netzführungsstrategien und Asset Management

 

 

 

Zur Umsetzung der Klimaziele sollen die Wärmenetze bis 2045 dakarbonisiert werden. Dazu müssen etwa 100.000 neue Anschlüsse pro Jahr realisiert werden – das Netz muss modernisiert und ausgebaut werden. Parallel dazu ändert sich die Einspeiserstruktur drastisch – von großen Kraftwerken hin zu dezentralen Einspeisern. Innovative Netzführungsstrategien und neue Asset-Management-Konzepte sind daher essenziell, um diese Ziele zu erreichen. 

 

Im Rahmen der Veranstaltung stellt der vom BMWK geförderte Fernwärme-Verbund neue Lösungen und Tools vor. In vier Projekten sind sieben Netzbetreiber, AGFW, fünf Unternehmen und sieben Forschungseinrichtungen involviert.

 

Neben Präsentationen wird in Workshops und Poster-Sessions gemeinsam mit Betreibern und Dienstleistern diskutiert, wie Hemmnisse abgebaut werden können und wie die neuen Lösungen in eine breite Umsetzung kommen können.

 

 

Auf einen Blick

 

  • Vorstellung neuer Lösungen und Tools im Bereich Netzführungsstrategien und Asset Management
 
  • User Stories: Aufnahme der Bedarfe & Wünsche der Netzbetreiber​
 
  • Kurze Workshops zu innovativen Tools zu Betriebsführung, Asset Management sowie aktuellen Hemmnissen
 
  • Poster-Session und Networking​
 
  • Podiumsdiskussion: Wie kann die Umsetzung von zukunftsfähigen Netzführungsstrategien und Asset Management beschleunigt werden?​
 

07. Mai 2025 | 10-16 Uhr | Berlin

Agenda

 

10.00    Begrüßung und Übersicht zum Verbund „Fernwärme-Netzoptimierung“

              Dr. Thomas Bernard, Fraunhofer IOSB

 

10.05  Grußwort des BMWK

Susanne Buscher, BMWK

 

10.15  Lösungen zu zu zukunftsfähigen Netzführungsstrategien und Asset Management

  • Simulations-Tools und KI-Methoden zur Multi-Einspeiseroptimierung in Fernwärmenetze  (Projekt SimKI-Mop), Dr. Thomas Bernard, Fraunhofer IOSB
  • Optimierte Einsatzplanung mittels gekoppelter Netz-Simulation und virtuellen Wärmespeichern  (Projekt Agent4Heat), Silvan Schwebke, Iqony Energies GmbH
  • Vorlauftemperatur-Optimierung unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Alterungseffekten (Projekt En-Eff_Netzregelung), Pascal Sander, Universität Bremen, Institut für Automatisierungstechnik
  • Vom Asset Management zum Sustainable Asset Management von Fernwärmenetzen (Projekt SAM-FW), Ingo Kropp, 3S Consult GmbH
  • Erfahrungen bei der Betriebsoptimierung eines Bestandsnetzes mithilfe von KI bei der GASAG Solution Plus GmbH, Christoph Hensel, GASAG Solution Plus GmbH

 

 

12.00 Mittagspause, Poster-Session und Netzwerken

  • Demonstration des Fernwärmedaten- und Optimierungsportals Sam District Energy (SAMSON/KT-Elekronik GmbH)
  • 3S Consult GmbH – Software und Consulting für Fernwärmesysteme
  • Fraunhofer IOSB „Von Datensilos zum integrierten Datenmodell“
  • Präsentation der Forschungsnetzwerke Energie
  • Poster der beteiligten Forschungs-Projekte SimKI-Mop, Agent4Heat, En-Eff_Netzregelung, SAM-FW)

13.30  Workshops    (3 Workshop-Runden je 25 Minuten)

  1. Innovative Tools zur Betriebsoptimierung; Moderation: Silvan Schwedtke Iqony Energies GmbH; Jonas Pemsel, Fraunhofer IOSB-AST
  2. Innovative Asset Management Tools; Moderation:  Tillmann Deselaers AGFW; Ingo Kropp 3S Consult GmbH
  3. Hemmnisse für Einsatz von neuen Tools  - Datentöpfe, Digitalisierung, Denkrahmen; Moderation: Andreas Wolters 3S Consult GmbH

 

14.45 Kaffee-/Tee-Pause

 

15.15 Podiumsdiskussion:  Wie kann die Umsetzung von zukunftsfähigen Netzführungsstrategien und Asset Management beschleunigt  werden?

Es diskutieren: 

Dr. Nicola Kleppmann, SAMSON/KT-Elekronik GmbH

Dr. Jochen Deuerlein, 3S Consult GmbH

Susanne Buscher, BMWK (angefragt)

Dr. Bernd Rüger, Stadtwerke München

Jan Schubert, Netz Leipzig GmbH

Johannes Hinrichsen, BTB Blockheizkraftwerks, Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin

 

Moderation: Dr. Isabelle Loll, Markus Bastek (PTJ)

 

15.45   Zusammenfassung und Verabschiedung

Dr. Thomas Bernard, Fraunhofer IOSB

 

16.00    Ende der Veranstaltung

 

7. Mai 2025 | 10-16 Uhr | Berlin