Methoden zur Planung und Bewertung von CO2-Infrastrukturen im zukünftigen Energiesystem

 

Die Energiewende schreitet voran und die Notwendigkeit einer klimaneutralen Zukunft ist unbestritten. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist die Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS)-Technologie. Mit ihr können CO2-Emissionen aus industriellen Prozessen abgeschieden und entweder genutzt oder sicher gespeichert werden. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, bedarf es einer robusten und effizienten CO2-Infrastruktur.

 

Die Veranstaltung bringt Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Modellierung von CO2-Infrastrukturen zu diskutieren und ihre praktische Anwendung in der Industrie zu beleuchten.

Ziel ist es, die Schnittstelle zwischen methodischer Innovation und den konkreten Anforderungen der Akteure in der CCUS-Wertschöpfungskette zu stärken.

Auf einen Blick

 

  • Einblicke neuer Methodne zur Bewertung zukünftiger CO2-Infrastrukturen
 
  • Automatisierte Berechnung von Netztopologien
 
  • Physikalische Netzsimulation zur Unterstützung des Risikomanagements
 
  • Netzplanung und Auslegung
 
  • Strategieentwicklung: Anbindung an Energiesystem und Transformationspfade
 

12.03.2025 | 10-16 Uhr | Bonn, UniClub

 

Agenda

 

10.00 Uhr Begrüßung

 

10:30 Bewertung von Technologien für negative Emissionen in Energiesystemmodellen

  • Herausforderungen der CCS Supply Chain: Welche Lösungen braucht es für eine Umsetzung? 
    Martin Volmer, Lhoist
  • Potentiale von Negativemissionstechnologien im zukünftigen Energiesystem
    Wolfgang Männer, Fraunhofer ISI; Felix Frischmuth, Fraunhofer IEE; Markus Kaiser, Fraunhofer ISE
  • Diskussion im Plenum

 

11:15: Von Energiewendeszenarien zu konkreten Anforderungen an zukünftige CO2-Transportinfrastrukturen

  • Anforderungen an eine CO₂-Infrastruktur in Deutschland aus Sicht der Zementindustrie
    Johannes Ruppert, VDZ
  • Die Schnittstelle zwischen Systemszenarien und Netzplanung: (Automatisierte) Berechnung von Netztopologien
    Marius Neuwirth, Luna Lütz Fraunhofer ISI
  • Diskussion im Plenum

 

 

 

 

12:00: Mittagspause

 

13:00 Simulations- und Planungsmethoden für das zukünftige CO2-Netz

  • Das weltweit größte CO2-Transportsystem - Eine kleine Simulation mit MYNTS
    Marcel Preuß, OGE
  • Simulation und Optimierung der zukünftigen CO2-Transportnetze mit MYNTS
    Mehrnaz Anvari, Fraunhofer SCAI 
  • Diskussion im Plenum

 

13:45 Austausch zum weiteren Bedarf für Methodenentwicklung

 

14:45: Abschluss und Zusammenfassung im Plenum

 

15:00 Ausklang und Netzwerken bei Kaffee und Snacks

 

16:00 Ende der Veranstaltung