Digitalisierung: Schlüsseltechnologie für die Transformation der urbanen Wärmeversorgung

 

 

Die Digitalisierung von Planung und Betrieb von Assets bildet einen wesentlichen Bestandteil einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Unternehmensstrategie. Der Austausch von Erfahrungen mit Akteuren, die an ausgewählten Digitalisierungsprozessen beteiligt sind, ermöglicht es, eigene Herausforderungen in die Diskussion der vorgestellten Umsetzungsbeispiele einzubringen.

 

Im ersten Teil der Veranstaltung wird ein umfassender Überblick über die verschiedenen Aspekte der Digitalisierungsprozesse in Stadtwerken gegeben. Daraus werden konkrete Geschäftsmodelle entwickelt, die zukünftig auch für andere Unternehmen von Relevanz sein könnten. Im Anschluss werden praxisnahe Projekte vorgestellt und die gesammelten Erfahrungen im Kontext individueller Herausforderungen erörtert.

 

Der zweite Teil der Veranstaltung fokussiert auf die Dezentralisierung von Erzeugungsstrukturen, basierend auf realisierten Industrieprojekten. Hierbei wird ein integraler Planungsansatz vorgestellt, der von der ersten Konzeptentwicklung bis zum energiewirtschaftlich optimalen Betrieb reicht.

Auf einen Blick

 

  • Neue Geschäftsmodelle im Zuge der Digitalisierung
 
  • Wie ist meine Unternehmensentwicklung anzupassen?
 
  • Welche Datenräume müssen wie angelegt werden?
 
  • Werkzeuge für eine erfolgreich umgesetzte Einspeisung von dezentralen Erzeugern
 

28. und 29. November 2024 | Fraunhofer ENIQ | Berlin

Tag 1 - Digitalisierung als Lösungsweg – Antworten auf die anstehenden Herausforderungen in der Unternehmensentwicklung bei Fernwärmebetreibern/Stadtwerken 

 

12:00 Begrüßung

Dietrich Schmidt / Fraunhofer IEE


12:15 Was kann mit Digitalisierung in einem Stadtwerk erreicht werden?


Überblick über thematische Fragestellungen und Anforderungen an Daten im Wärmesektor; unterschiedliche Rollen im Wärmesektor, deren Bedarfe und Anforderungen an Daten

Lennart Wernicke / Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)


Neue Geschäftsmodelle basierend auf einer digitalisierten Infrastruktur

Anne Nieters / Fraunhofer IFAM

13:00 Notwendigkeit der Digitalisierung für Planung und Betrieb



Digitalisierung. DER Schlüssel für effiziente Wärmenetze? Ein Praxisbericht am Beispiel des Wärmeverbunds Wiesental/Hochrhein

Gregor Rohrbogner / HBG 

 

Beispielhafte Umsetzung von digitalisierten Prozessen an Praxisbeispielen. Wie lassen sich die gemachten Erfahrungen verallgemeinern, wo liegen die relevanten Schnittstellen?

Sebastian Herkel / Fraunhofer ISE

 

13:45 Diskussion

Dietrich Schmidt / Fraunhofer IEE


14:15 Kaffee
 

14:45 Digitalisierung - praktisch umgesetzt


Erweiterte Zustandsüberwachung von Liegenschaften mittels Daten aus dem Fernwärmebetrieb für Wohnbaugesellschaften

Nicola Kleppmann / Samson


Optimierung der Integration von erneuerbaren Energien in Wärmenetze durch datengetriebene Bedarfsprognose der Verbraucher

Cosima Wörle & Herbert Sinnesbichler / Fraunhofer IBP

 

15:30 Podiumsdiskussion - realisierbare Perspektiven der Digitalisierung in der Fernwärme

Nicola Kleppmann / Samson KT Elektronics

Gregor Rohbogner / HBG 

Sebastian Grimm / AGFW

N. N. 

 

Moderation: Sven Quandel

 

16:15 Abschluss und Abendveranstaltung Schlusswort

Dietrich Schmidt / Fraunhofer IEE

Tag 2 - Optimierung Betrieb Fernwärmesysteme:
Herausforderungen bei der Steuerung von dezentralen Einspeisern – Erfahrungen aus der Industrie / Umsetzungsbeispiele


9:00 Begrüßung

Sebastian Herkel / Fraunhofer ISE


9:15 Grundlegende Herausforderungen für den Einsatz der Digitalisierung

Simulations-Tools und KI-Methoden zur Multi-Einspeiseroptimierung in Fernwärmenetzen (SimKI-Mop)

Thomas Bernard / Fraunhofer IOSB


Der Energiedatenraum als Infrastruktur für die unternehmensübergreifende Datennutzung

Volker Berkhout / Fraunhofer IEE

 

 

 

10:00 Praktische Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen für die Betriebsoptimierung von Fernwärmenetzen


DigiHeat – Digitalisiertes Wärmekraftwerk für eine effizientere urbane Fernwärmeversorgung

Stefan Zeh / Stadtwerke Hanau 

Thomas Christen / Stadtwerke Hanau 

Paul Roos / Danfoss


Wärmefluss-Optimierung zur Sektorenkopplung – Anwendungsbeispiel Weil am Rhein

Christian Wolff / Fraunhofer ISE



 

 

10:45 Erfahrungsaustausch für die Implementierung von Digitalisierungsmaßnahmen 


Internationale Kooperationsinnitiative zur Digitalisierung in der Fernwärme

Dietrich Schmidt / Fraunhofer IEE


Perspektiven in der Digitalisierung der deutschen Fernwärmebranche "Fernwärme Digital"

Sebastian Grimm / AGFW

 

11:30 Abschluss der Veranstaltung

Sebastian Herkel / Fraunhofer ISE

 

11:45 Ende